Die Rotorelektronik der K1 beinhaltet Signalaufbereitung und Geberversorgung für jeweils einen DMS-, Thermo- oder Spannungskanal. Die Signale werden verstärkt, frequenzmoduliert und dann über eine HF-Strecke zu einem statischen Empfangskopf übertragen.
Der Empfangskopf wird ist ein 5m langes Verbindungskabel mit der Control Unit verbunden, deren Ausgang das DMS-Messsignal als konditioniertes +/-10V Signal liefert. Die robuste Ausführung der K1 und ein erweiterter Betriebs-temperaturbereich macht den Telemetriezwerg auch für Einsätze unter rauesten Bedingungen geeignet.
Das axiale Telemetriesystem K1-AIX1, mit seiner robusten, wasserdichten Ausführung ist hervorragend zur Erfassung und Übertragung von Messsignalen von Rädern und Wellen geeignet. Die Elektronikeinheit beinhaltet eine Signalaufbereitung für jeweils einen Dehnmessstreifen oder ein Thermoelement. Die Spannungsversorgung und Datenübertragung erfolgt über ein flexibles abgedichtetes Kabel zwischen Stator am Rad und Karosserie, während die Signalübertragung zwischen rotierendem und statischem Modul über ein Lager induktiv bzw. optisch erfolgt. Die Installation ist ohne Batterien und somit wartungsfrei.