![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ![]() | Telemetriesysteme arbeiten mit unterschiedlichen Übertragungstechniken, abhängig von den spezifischen Anwendungen und Erfordernissen Telemetriesysteme mit "induktiver Signalübertragung" werden zur berührungslosen Übertragung von Sensorsignalen (DMS, ICP, Thermoelement, Spannungen...) auf rotierenden Wellen, Scheiben oder Rädern eingesetzt und arbeiten nach dem Prinzip der transformatorischen Signalübertragung.
-> Download: Digitale-Telemetrie (pdf) Mit induktiver Signalübertragung können nur Entfernungen von einigen Zentimetern überbrückt werden. Zur Überbrückung größerere Entfernungen zwischen Telemetrie-Sender und -Empfänger (1-50m), wird eine Hochfrequenz-Funkverbindung verwendet. Im Telemetrie-Sender werden die Sensor-Signale gefiltert, digitalisiert, gemultiplext (PCM-Code) und als FSK-Modulation einem HF-Trägersignal zugeführt. Als Antenne dient eine kurze Stabantenne oder eine Draht-Wurfantenne. Die HF-Übertragung erfolgt im ISM-Band, bei 433 oder 866MHz.
-> Download: Funk-Telemetrie (pdf) Aufgrund von metallischen Oberflächen gelangt die Funkwelle nicht nur auf direktem Weg, sondern auch über Reflexion zur Empfangsantenne. Die Wellen dieser Mehrwegeausbreitungen erreichen die Antenne in verschobener Phasenlage, da sie unterschiedlich lange Wege zurückgelegt haben (s. Bild).
-> Download: Diversity-Receiver (pdf) Moderne Mehkanal-Telemetriesysteme arbeiten mit digitaler PCM-Übertragungs-technik (Pulse Code Modulation). Hierbei werden die Messsignale der einzelnen Kanäle (DMS, Thermo, ICP, PT100...) nach Verstärkung und Filterung digitalisiert, gemultiplext und einem HF-Modul (s. Funk-Telemetrie) oder einer Spule (induktive Übertragung) zu Abstrahlung zugeführt. Im Empfänger (Decoder) läuft der Prozess rückwärts ab und am Ausgang der Empfängers stehen alle Signale konditioniert im Bereich von +/-5V oder +/-10V zur Verfügung.
-> Download: Funk-Telemetrie (pdf) Übertragungstechnik mit Frequenzmodulation wird ausschließlich bei 1-Kanal Telemetriesystemen eingesetzt, zur berührungslosen Übertragung von Drehmomenten oder Temperaturen von rotierenden Antriebswellen. Das Sensor-Signal wird verstärkt, gefiltert und als FM-Modulationsignal einem HF-Träger (10-40MHz) zugeführt. Die HF-Abstrahlung erfolgt über eine einfache Leiterschleife auf der Welle. Gleichzeitig wird die Telemetrie mit Hilfe des Induktivkopfes oder einer Induktionsschleife (Stator) induktiv mit Spannung versorgt und kann dadurch für Dauerlaufmessungen eingesetzt werden.
-> Download: Analoge-Telemetrie (pdf) ________________________________________________________________ | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |